2025 | Das Kaffeehaus

Das Kaffeehaus

Von Carlo Goldoni (1707 -1793)

Inhalt

Auf einer sommerlichen Piazza in Venedig prallen treulose Männer auf verlassene Ehefrauen, Betrug und Geschäftemacherei auf Tratsch und Klatsch. Das Spiel-Casino befindet sich praktischerweise gleich neben dem Kaffeehaus und der Locanda. Italienisches Dolce Vita gepaart mit Spielsucht trifft auf Habgier und die Lust am Streuen von Gerüchten. Viel Arbeit für den Kaffeesieder, den einzigen Gutmenschen weit und breit.

Autor

In Venedig geborenen, war  Goldoni sehr jung  bereits als Komödiendichter erfolgreich. Er war Zeitgenosse von Giacomo Casanova und Antonio Vivaldi. Seine Stücke handeln vom prallen venezianischen Leben, das er so auf die Bühne bringt, wie er es als Jurist täglich studieren konnte. Begeistert von der Aufklärung verbrachte er die letzten 30 Jahre seines Lebens in Paris, wo er durch die Französische Revolution seine Stelle als Sprachlehrer der Königstöchter verlor. In seiner produktivsten Zeit  um 1850 entstanden „Der Diener zweier Herren“ und „Das Kaffeehaus“.

Unser Ensemble & unsere Crew 2025

Wichtige Persönlichkeiten im Kaffeehaus

Ridolfo, Kaffeehausbesitzer – Josef Watzek-Petschinka

Trappola, Kellner bei Ridolfo – Josef Lehner

Pandolfo, Spielhausbesitzer – Rudolf Simmer

Gonzo, Rausschmeißer bei Pandolfo – Kurt Nehrer

Donna Donna – Barbara Meitz

Donna Marzia – Andrea Hoffmann

Technik

Licht – Peter Heinz Watzek

Ton – Sascha Bauer, Michael Watzek

Bühnenbau – Josef Lehner, Norbert Ehrenstrasser, Kurt Nehrer

Dekor – Reinhard Blank

Kaffehausbesucher:innen

Eugenio, Kaufmann – Franz Lehner

Vittoria, Eugenios Frau – Viktoria Wallner

Flaminio/Graf Leandro – Josef Forstner

Placida, Flaminios Ehefrau – Christa Eggenberger

Lisaura, Tänzerin – Hellena Watzek

Hauptmann, Leiter des Einsatzkommandos – David Petschinka

Infrastruktur

Bio-Bauernhof Forsnter – Christa Eggenberger, Josef Forstner und deren Hühner

Touristen

Reiseführer mit Reisegruppe – Michael Forstner

 

Touristenfamilie

Mutter – Bernadette Lehner
Vater – David Petschinka
Kind – Michael Forstner

Leitung

Dramaturgie – Rudolf Simmer

Souffleuse – Christine Ehrenstrasser

Regie – Sabine Watzek

Grafik & Drucksorten – Michael Jeitler

Website & Social Media Marketing – Viktoria Wallner

Nach oben scrollen